Die Geschichte der Roma und Sinti in Österreich und das Gedenken durch europäischer Mahnmale Die Geschichte des Nationalsozialismus steht in den meisten europäischen Ländern in der Schule auf dem Lehrplan. Die Geschichte der Roma und Sinti allerdings selten bis gar nicht. Die Überschneidung dieser beiden Themen, nämlich die systematische Verfolgung und Ermordung der Volksgruppe der Roma, wird kaum Beachtung geschenkt. Seit Jahren bemühen sich Roma und Sinti Aktivistinnen und Aktivisten erfolglos diese Themen in die deutschsprachigen Geschichtsbücher zu bringen. Auch Nicht-Roma interessieren sich zunehmend für die Geschichte unserer mystifizierte Volksgruppe, die einen fundamentalen Beitrag zum europäischen Kulturerbe leistet. Für Roma Kinder und Jugendliche bedeutet diese Bildungslücke ein Defizit in der Identitätsbildung. Dieser Workshop soll Aufklärung und Einblicke in diese Themen geben, die in unserem Allgemeinwissen nicht fehlen dürfen. Einblicke in die Geschichte der Roma und Sinti in Europa und Österreich vor und während dem Zweiten Weltkrieg, sowie über die Formen des Gedenkens und der Funktion von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. 75 Jahre nach dem Ende der NS-Zeit hat die überwiegende Mehrheit der heutigen Besucher und Besucherinnen von Gedenkstätten wenig bis keine persönliche Erinnerungen an diese Zeit. Um überhaupt im zeremoniellen Sinn gedenken zu können, müssen wir erstmal lernen wessen man gedenken soll – seien es Menschen oder Ereignisse.
Romani Remembrance – Online Workshop by Ioana Spataru
The history of National Socialism is on the school curriculum in most European countries. The history of the Roma and Sinti, however, are found there rarely or not at all. Little attention is paid to the overlap between these two issues, namely the systematic persecution and murder of the Roma ethnic group. For years, Roma and Sinti activists have been trying unsuccessfully to bring these topics into the german-speaking history books. Non-Roma, too, are increasingly interested in the history of our mystified ethnic group, which makes a fundamental contribution to European cultural heritage. For Roma children and young people, this educational gap means a deficit in the formation of identity. This workshop is intended to provide information and insights into these topics, which should not be missing in our general knowledge. Insights into the history of the Roma and Sinti in Europe and Austria before and during the Second World War, as well as the forms of remembrance and the function of memorials to commemorate the victims of National Socialism. 75 years after the end of the Nazi era, the vast majority of today’s visitors to memorial sites have little or no personal memories of that time. In order to be able to commemorate in a ceremonial sense at all, we must first learn who to commemorate – be it people or events. In this workshop Ioana Spataru discussed, amoung other things, the brief history of the Romani People and their journey to Europe, various memorial sights in Austria and Germany and the importance of our civil-rights movement leaders „heroes“ such as ceija stojka and her family.